Individuelle Unterstützung von Unternehmen bei der Besetzung von offenen Arbeitsplätzen mit Geflüchteten und der Rekrutierung von jugendlichen Auszubildenden aus anderen EU- und Drittstaaten.
Die Willkommenslotsen beraten in allen praktischen Fragen rund um die betriebliche Integration durch Hospitationen, Praktika, Einstiegsqualifizierungen, Ausbildungen oder Beschäftigungsverhältnisse – einschließlich der rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen. Hierzu leisten die Willkommenslotsen für Betriebe u. a. folgenden kostenlosen Service:
- Gemeinsame Erarbeitung eines Azubi- bzw. Mitarbeiterprofils
- Vorauswahl geeigneter Bewerber/innen aus dem Kreis der Geflüchteten und Beratung über rechtliche Rahmenbedingungen und verwaltungstechnischen Aufwand
- Beratung im Hinblick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Integration von jugendlichen Ausbildungssuchenden aus EU- und Drittstaaten
- Unterstützung bei den Formalitäten zum Abschluss eines Ausbildungsvertrags und der Durchführung von Bewerbungsgesprächen
- Unterstützung beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung einer Willkommenskultur im Unternehmen
- Fortwährende Folgeberatung während der Beschäftigung von Geflüchteten bzw. jugendlichen Auszubildenden aus dem Ausland
- Information über regionale und nationale Förderprogramme für Betriebe sowie Unterstützung bei der Inanspruchnahme dieser Förderangebote
- Vermittlung von Kontakten zu relevanten regionalen Institutionen, Organisationen und Projekten, die bei Ausbildung und Beschäftigung unterstützen können
Die Willkommenslotsen lernen die potenziellen Bewerber/innen in Beratungsgesprächen persönlich kennen, erstellen Kompetenzprofile und stoßen gegebenenfalls Weiterbildungsmaßnahmen an. Anschließend werden die Kompetenzprofile der Arbeits- bzw. Ausbildungssuchenden mit den zuvor erarbeiteten, individuellen Anforderungsprofile der Unternehmen abgeglichen. Zudem werden die Bewerber/innen über die Erwartungen der Unternehmen aufgeklärt. Auf dieser Basis gelingt ein passgenaues Matching von betrieblicher Erwartung sowie persönlicher und fachlicher Eignung. Wenn gewünscht, begleitet der Willkommenslotse auch Vorstellungsgespräche und sorgt für eine möglichst geringe zeitliche Einbindung des jeweiligen Unternehmens.
Unser Willkommenslotse greift auf seine berufliche Erfahrung, sein spezielles Wissen über die Integration von Geflüchteten, das Bremer Netzwerk von beteiligten Betrieben und Akteuren sowie auf das bundesweite Willkommenslotsen-Netzwerk zurück. Darüber hinaus werden Synergien durch Kooperationen genutzt, wie z.B. mit dem an der RKW Bremen GmbH angesiedelten Projekt “Deutsch am Arbeitsplatz”, um sowohl Betriebe als auch Geflüchtete/ausländische Jugendliche bestmöglich in die betrieblichen Abläufe zu integrieren.


- © sitthiphong / Adobe Stock – Projekte (Projekte.jpeg)