RKW IMPULSE 2024: Lösungen für den Fachkräftemangel im Mittelstand
Der Fachkräftemangel stellt den deutschen Mittelstand vor eine existenzielle Herausforderung: Bis 2027 werden über 700.000 Fachkräfte fehlen. Die Veranstaltung „RKW IMPULSE 2024“ bot am 6. November 2024 in Berlin eine Plattform, um praxisnahe Strategien und Lösungsansätze gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu diskutieren. Unter dem Motto „Fachkräfte: Suchen. Finden. Binden!“ beleuchtete das RKW Kompetenzzentrum gemeinsam mit den RKW Landesorganisationen und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zentrale Maßnahmen, um den Mittelstand zukunftsfähig zu halten.
Die Herausforderung: Fachkräftemangel als gesamtwirtschaftliche Bedrohung
Aktuell fehlen in vielen Branchen qualifizierte Arbeitskräfte – eine Entwicklung, die sich in den kommenden Jahren durch den demografischen Wandel und tiefgreifende technologische sowie ökologische Veränderungen weiter verschärfen wird. Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, machte in seinem Impulsvortrag deutlich, dass Unternehmen ohne rechtzeitige Gegenmaßnahmen in den nächsten 20 Jahren vom Markt verschwinden könnten. Schlüsselmaßnahmen wie Weiterbildung, Diversität und die Integration bislang ungenutzter Potenziale seien dringend erforderlich, um den deutschen Mittelstand wettbewerbsfähig zu halten.
Lösungsansätze: Digitalisierung, Diversität und internationale Rekrutierung
Die Veranstaltung bot zahlreiche Gelegenheiten, um Best Practices und innovative Ansätze kennenzulernen.
- Paneldiskussionen: Unter der Moderation von Tijen Onaran diskutierten Experten zu Themen wie Digitalisierung, Diversität und internationale Rekrutierungsstrategien. Dabei wurde betont, dass Digitalisierung nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Attraktivität als Arbeitgeber fördert. Ulrich Temps (temps GmbH) z.B. zeigte, wie Handwerksbetriebe durch gezielte Ausbildungsprogramme und die Integration von Zugewanderten Fachkräfte gewinnen können. Diversität, insbesondere durch interkulturelle Teams und die gezielte Einbindung von Frauen, wurde als wichtiger Erfolgsfaktor hervorgehoben.
- Generationenvielfalt: Im intergenerationellen Panel „Gen Z vs. Babyboomer: Faul versus fleißig?“ tauschten sich Vertreter beider Generationen über Zusammenarbeit und Innovationskraft aus. Dr. Anna Christmann (BMWK) betonte die Bedeutung des Zusammenhalts zwischen den Generationen, während z.B. Luca Kemper (IHK Darmstadt) auf die Rolle der Gen Z bei der Digitalisierung hinwies.
Workshops: Praxisnahe Lösungen für den Mittelstand
Drei parallele Workshops gaben den Teilnehmenden außerdem die Möglichkeit, sich intensiv mit relevanten Themen auseinanderzusetzen:
- Digitalisierung und KI als Gamechanger im Fachkräftemangel?
- Kampf um Fachkräfte – Neue Zielgruppen im Fokus
- Weltweit suchen und finden: Internationale Rekrutierung im Mittelstand
Zentrale Erkenntnisse und ein klarer Handlungsaufruf
Die „RKW IMPULSE 2024“ machte deutlich, dass der Fachkräftemangel nur durch gemeinsames Handeln von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bewältigt werden kann. Entscheidend sind:
- Der strategische Einsatz von Digitalisierung und KI.
- Intergenerationelle Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation.
- Diversität und die gezielte Integration neuer Zielgruppen sowie internationaler Fachkräfte.
Die Veranstaltung endete mit einem klaren Appell: Jetzt handeln, bevor der Fachkräftemangel die Zukunft des Mittelstands gefährdet.
Impressionen der Veranstaltung

© Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum

© Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum

© Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum